jewellerySolution

Brillante ERP Branchenlösung für die Schmuck- und Uhrenindustrie

Aktuelles



Tradition und Fortschritt gehen in der Schmuck- und Uhrenindustrie Hand in Hand

Unser Unternehmen wurde vor Jahrzehnten gegründet und hat seinen Standort in der Region Nordschwarzwald in der Gold- und Silberstadt Pforzheim. In Pforzheim befindet sich eine Goldschmiedeschule, aus der viele junge Talente ihren Weg in die Schmuck- und Uhrenindustrie finden und die Tradition der Schmuckherstellung in Deutschland weiterführen. Daher ist es uns ein Anliegen, unsere Branchenlösung für die Schmuckwaren- und Uhrenindustrie für unsere langjährigen Kunden auf dem Stand der Technik zu halten und um innovative Elemente zu ergänzen.



Ihre Vorteile unserer Branchenlösung jewellerySolution

Unsere unternehmensweite, integrierte Softwarelösung ermöglicht Teamarbeit in allen Abteilungen auf dem gleichen Wissensstand. Branchenspezifische Anforderungen, wie beispielsweise die Berücksichtigung von Edelmetallen bei Kalkulation, Verkauf und Lagerwirtschaft, sind bereits enthalten, wodurch teure Anpassungen auf ein Minimum reduziert werden. Die Prozessoptimierung durch den intelligenten Einsatz von IT und Digitalisierung unterstützt die effiziente Nutzung von Ressourcen. Kundenzufriedenheit wird durch Termintreue und verbesserte Produktqualität gesteigert. Zudem fördert die Nutzung neuer Vertriebswege über E-Commerce-Handelsplattformen im Zuge des digitalen Wandels die Umsatzsteigerung. Auch bewährte Vertriebswege, wie Schmuckvertreter, die Kollektionen bei Juwelieren präsentieren, werden durch moderne mobile Technologie unterstützt, sodass Vertreteraufträge per digitalem Datenaustausch zeitnah die Warenwirtschaft erreichen und bearbeitet werden können.



Verkauf

Lager / Logistik

Disposition / Einkauf

PPS

BDE / MDE

Qualitätssicherung

Datenaustausch

Funktionen


Verkauf

  • Angebotskalkulation (Facon, Total) unter Berücksichtigung des Metallwertes der Edelmetalle
  • Vertriebliche Termin- und Aktivitätenverwaltung
  • Die Abbildung der Handelsstrukturen (Zentralregulierung)
  • Unterschiedliche Preislisten, kundenindividuelle Konditionen und Aktionspreise
  • Auftragsarten zur Abwicklung von Warenaufträgen, Gutschriften, Auswahlen etc.
  • Rahmenaufträge (Kontrakte) bzw. -abrufe
  • Anzeige eines Bildes für Artikel bei der Auftragserfassung
  • Ausdruck eines Bildes für Artikel auf Kundenpreislisten, Auftragsbestätigung, Lieferschein und Rechnung
  • Fakturierung von Auftragspositionen mit Berechnungsart Facon oder Total
  • Automatisches Führen des Edelmetallkontos des Kunden bei Berechnungsart Facon
  • Verbuchung von Edelmetallanlieferungen durch den Kunden

Lager / Logistik

  • Kommissionslager für Rohstoffe und Verkaufsartikel
  • Etikettendruck
  • Elektronischer Datenaustausch mit Versanddienstleistern, wie z. B. DHL
  • Falls erforderlich, chargentrennende Lagerhaltung
  • Bedarfsrechnung und Reservierung von Rohstoffen, Zwischenprodukten und Fertigartikeln
  • Dispositionsvorschlag unter Berücksichtigung des Mindestbestandes, der Beschaffungszeit und des Tagesverbrauchs
  • Mobile Kommissionierung (PDG Pocket) mit Tablet oder mobilem Gerät mit integriertem Barcode-Scanner (Handheld)

Disposition / Einkauf

  • Bestellanfragen
  • Lager- und Verbrauchsbestellungen
  • Lieferantenbelastungen
  • Rahmenbestellungen (Kontrakte) und Abrufe
  • Nachverfolgung der Lieferanten-Charge
  • Ausdruck interner Barcode-Etiketten für Verpackungseinheiten
  • Bedarfsermittlung und Reservierung von Rohstoffen, Etiketten und Verpackungsmaterial
  • Dispositionsvorschläge unter Berücksichtigung von Mindestbestand, Beschaffungszeit und Tagesverbrauch
  • Lieferantenbewertung anhand relevanter Kriterien wie Termintreue, Qualität und Mengenabweichungen
  • Prüfung von Lieferantenrechnungen mit automatischer Verbuchung in der Finanzbuchhaltung

Produktionsplanung und -steuerung (PPS)

  • Produktionsplanung unter Berücksichtigung benötigter Ressourcen (Arbeitsplatz, Werkzeug, Vorrichtung)
  • Berücksichtigung von Schichtbetrieb
  • Automatische Aufteilung der Fertigungsmenge in mehrere Lose entsprechend der maximalen Fertigungslosgröße
  • Berechnung der Zeiten für eingeplante Artikel basierend auf Produktionsmenge und Produktionsleistung pro Stunde
  • Ermittlung der Materialbedarfe für Planungsartikel anhand der hinterlegten Stückliste
  • Erzeugung von Fertigungsaufträgen und Ausdruck von Fertigungspapieren (Arbeitsplan, Stückliste etc.)
  • Fertigung auf Lager sowie Auftragsfertigung
  • Berücksichtigung von Heimarbeit, Fremdarbeit und Beistellung

Betriebsdatenerfassung (BDE)

  • Ausdruck von Fertigungspapieren (Fertigungsauftrag, Arbeitsplan, Stückliste)
  • Anbringung eines Fotos des Artikels sowie von Skizzen im Arbeitsplan auf den Fertigungspapieren
  • Betriebsdatenerfassung (BDE) über Melde-Terminals oder mobile Geräte wie Tablets oder Handhelds
  • Meldungen zu Arbeitsfortschritt, Rüst- und Fertigungszeiten sowie produktionsbegleitende QS-Meldungen
  • Automatische Buchung von Materialentnahmen nach FIFO- oder LIFO-Prinzip nach Charge
  • Selektion und Anzeige vorhandener und erledigter Fertigungsaufträge nach vielfältigen Kriterien
  • Bedienung offener Bedarfe der Fertigung oder Kundenaufträge durch abgelieferte Mengen mit Erzeugung von Reservierungen
  • Durchgängige Chargenrückverfolgung in mehrstufigen Produktionsprozessen
  • Verwaltung von Kunden- und Qualitätsstempeln über alle Fertigungsstufen
  • Splittung von Fertigungsaufträgen in Lade (Splits) für parallele Abläufe und überlappende Fertigung mit Möglichkeit der späteren Zusammenführung
  • Flexibler Start von Fertigungsaufträgen mit machbarer Menge
  • Verkürzung der Durchlaufzeit durch überlappende Fertigung mit Teilablieferung von Zwischenprodukten und Enderzeugnissen

Qualitätssicherung

  • Hinterlegung von Prüfplänen bei Fortschritt im Arbeitsplan
  • Hinterlegung eines Prüfplans für die Endkontrolle nach Ablieferung
  • Erfassung produktionsbegleitender QS-Meldungen per Betriebsdatenerfassung
  • Materialentnahmen nach FIFO- oder LIFO-Prinzip nach Charge
  • Durchgängige Chargenrückverfolgung in mehrstufigen Produktionsprozessen
  • Lieferantenbewertung unter Berücksichtigung relevanter Kriterien wie Termintreue, Mengenabweichungen und Qualität
  • Chargenrückverfolgung von der Fertigwaren-Charge über alle Stufen bis zur Material-Charge
  • Führung eines Liefernachweises für eine Fertigwaren-Charge
  • Erfassung von Prüfergebnissen bei der Endkontrolle (Soll/Ist)
  • Erzeugung eines Prüfzertifikats für das Enderzeugnis

Datenaustausch

  • Elektronischer Datenaustausch (EDIFACT) über die Nachrichtenarten ORDERS, DESADV, INVOIC
  • Übermittlung von Rechnungen im Clarity & Success-Format
  • Elektronischer Datenaustausch (API) mit Versanddienstleistern wie DHL und DPD
  • Anbindung von Automaten zur Etikettierung
  • Integration von Microsoft Office und Microsoft SharePoint
  • Datenaustausch mit Finanzbuchhaltungssystemen über DATEV-Schnittstelle
  • Datenaustausch mit Online-Shops wie Shopify und WooCommerce sowie großen E-Commerce-Handelsplattformen